Hören

Förderschwerpunkt
Hören
Sie sollen auf dieser Seite die Möglichkeit bekommen, sich Schritt für Schritt dem Thema Inklusion aus Sicht des Förderschwerpunktes Hören zu nähern. Es stehen die Lehrbausteine Unterrichtsprinzipien, Unterrichtsfächer, Technische Hörhilfen und Lehrerverhalten zur Verfügung.

Einstiegsfilm
VOR dem Film: Beobachtungsbogen Einstiegsfilm (PDF)
- Storyboard (PDF)
- Basisartikel 1 zum Förderschwerpunkt Hören (PDF)
- Basisartikel 2 zum Förderschwerpunkt Hören (PDF)

Texte und Fragen
- Impulsfragen: Szenen aus dem Unterricht (PDF)
- Impulstext 1: Organisation der Lernumgebung - Gestaltung des kommunikativen Settings (PDF)
- Impulstext 2: Lehrersprache im Fokus des Förderschwerpunkts Hören (PDF)

Fallbeispiele
Die Vorstellung der fiktiven Schülerinnen Janina, Louisa, Hanna und des Schülers Paul machen die unterschiedlichen Arten und Ausprägungen von Hörschädigungen deutlich.
Fallkarten - Beschreibungen der fiktiven Schülerinnen und Schüler- Janina (mittel- bis hochgradige Hörschädigung) (PDF)
- Louisa (beidseitig an Taubheit grenzende Hörschädigung/gehörlos) (PDF)
- Hanna (einseitige an Taubheit grenzende Hörschädigung) (PDF)
- Paul (AVWS) (PDF)
- „Was ist guter Unterricht?“ Aussagen der Fallkinder (PDF)
- Leerformular (PDF)
- Auswahlmöglichkeiten (PDF)
- Beispielhafte Förderplanvorlage aus dem Förderzentrum Hören (PDF)
- Förderplan Beispiel 1 (anonymisiert) (PDF)
- Förderplan Beispiel 2 (anonymisiert) (PDF)

Übungen
- Mit Hörgeräten versorgt – dann ist ja alles gut (PDF)
-
Ohrstöpsel-Diktat (PDF)
Rückmeldungen Studierender zum Ohrstöpsel-Diktat (PDF) - Richtungshören und auditive Merkspanne – Wortkarten (PDF)
- Wortbrei (PDF)
-
Günstige und ungünstige Sitzformen kennenlernen (PDF)
Lösung „Günstige und ungünstige Sitzformen“ (PDF) - Günstige und ungünstige Sitzformen ausprobieren (PDF)
-
Das deutsche Fingeralphabet (PDF)
Anwendung des Fingeralphabets (PDF) -
Das Phonembestimmte Manualsystem (PDF)
Anwendung des Phonembestimmten Manualsystems (PDF)