2. Prävention - Beziehung
Welchen Stellenwert hat die Beziehung der Lehrkraft zu ihren Schülerinnen und Schülern?

Welchen Stellenwert hat die Beziehung zu den eigenen Schülerinnen und Schülern?
Im Film „7 Module Beziehungsgestaltung“ werden innerhalb kurzer Filmsequenzen unterschiedliche Unterrichtssituationen einer vierten Klasse einer Grundschule gezeigt. Dabei liegt der Fokus auf der Beziehung der Schülerinnen und Schüler untereinander sowie der zwischen Lehrkraft und Lernenden, die in Beobachtungsaufträgen innerhalb des Films erkannt werden sollen. Besonders im Fokus sind die beiden Schüler Can und Yunis, die sich bezüglich der Beziehung zur Lehrkraft völlig unterschiedlich verhalten.

1. Kontaktaufnahme in der Gruppe

2. Individuelle Bedürfnisse – Yunis`Kontaktaufnahme

3. Über eigene Erfahrungen sprechen– „unangemessene“ Äußerungen

4. Hilfe durch Ernstnehmen von Äußerungen

5a. Hilfe – nicht nur durch Ermutigung
(ohne Lösung/ Audiokommentar)

5b. Hilfe – nicht nur durch Ermutigung
(mit Lösung/ Audiokommentar)

6. Individueller Zugang zu Yunis -
Beziehung ist der Schlüssel

7a. Can und Yunis – Aufmerksamkeit
für Einzelne (ohne Lösung/ Audiokommentar)

7b. Can und Yunis – Aufmerksamkeit
für Einzelne (mit Lösung/ Audiokommentar)
- Storyboard zu den 7 Modulen mit Fragen und Beobachtungen (PDF)
- Module 1, 3 und 7a: Reflexionsfragen (PDF)
- Modul 6: Yunis – Den Schlüssel zum Kind finden (PDF)
- Fall Can – Beobachtungsfähigkeit trainieren, Verhalten beschreiben 1 (PDF)
- Fall Yunis - Beobachtungsfähigkeit trainieren, Verhalten beschreiben 2 (PDF)

Texte mit Fragen
- Definition Beziehung (PDF)
- Beziehungsgestaltung (PDF)
- Belastungen im Kindes- und Jugendalter (PDF)

Fälle
- Schülerinnen und Schüler im Umgang mit Belastungen stärken: Lana – Trennung der Eltern (PDF)
- Schülerinnen und Schüler im Umgang mit Belastungen stärken: Maxi – Hintergrund der Aggressionen (PDF)

Übungen