Lehrbaustein Deutsch
Die Materialien ermöglichen es Ihnen, sich selbstreflexiv mit inklusivem Deutschunterricht auseinanderzusetzen. In den Materialien finden Sie exemplarische Vorschläge zu einer möglichen Verknüpfung von fachdidaktischen Elementen aus der Hörgeschädigtenpädagogik und der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Es wurde angestrebt, die Förderung sprachlicher „Stolpersteine“ hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler innerhalb des prozessorientierten Schreibunterrichts sinnvoll aufzugreifen und umzusetzen.
In der ersten Seminarsitzung setzen sich die Studierenden mit den grundlegenden Begrifflichkeiten VIELFALT und TEILHABE auseinander, um sich auf das Seminarthema einzustimmen. Eine exemplarische Lösung steht ebenfalls zur Ansicht bereit.
F2.1 Power Point „Vielfalt und Teilhabe“
F2.2 Exemplarische Lösung „Vielfalt und Teilhabe“
An dieser Stelle bietet es sich an, das „Ohrstöpsel-Diktat“ M4.2 (siehe Einstieg) durchzuführen. Die Studierenden erleben, welche Schwierigkeiten sich beim Diktieren eines Textes für einen hörgeschädigten Schüler bzw. eine hörgeschädigte Schülerin ergeben können. Gerade im Deutschunterricht sind Diktate oder kurze diktierte Textpassagen zu finden, es können anschließend an die Übung mögliche Hilfestellungen diskutiert werden. Einige exemplarische Rückmeldungen Studierender zum „Ohrstöpsel-Diktat“ sind unter M4.2.1 (siehe Einstieg) zu finden.
Übungsbaustein: Ohrstöpsel-Diktat PDF; 298 KB
Rückmeldungen Studierender zum Ohrstöpsel-Diktat PDF; 299 KB
Die Texte „Stolpersteine der deutschen Sprache“ und „Auswirkungen einer Hörschädigung auf den Spracherwerb“ machen die Schwierigkeiten von inklusiv beschulten hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern deutlich.
F3 Stolpersteine der deutschen Sprache
F4 Auswirkungen einer Hörschädigung auf den Spracherwerb
In der nun folgenden Übungseinheit befassen sich die Studierenden mit von Schülern verfassten Texten. Es handelt sich dabei um Texte, die von den drei Schülerinnen JANINA, LOUISA und HANNA, sowie dem Schüler PAUL verfasst wurden (F5.1-F5.4), die alle vier im Lehrbaustein „Einstieg“ näher vorgestellt wurden. Der Übungsbaustein „Analyse Schülertext“ bietet die Möglichkeit, sich intensiver mit einem der Texte zu befassen und ein genaueres Augenmerk auf die aufgetretenen Fehler und Schwierigkeiten zu werfen. Eine exemplarische Lösung (F5.5) kann gegebenfalls einbezogen werden.
Abschließend wird im Textbaustein F6 „Prozessorientierter Schreibunterricht“ eine Möglichkeit aufgezeigt, einen schriftlichen Text schrittweise zu erstellen und in den einzelnen Teilprozessen Fehlerquellen zu analysieren, bzw. den Text mit Hilfe gezielter Übungen und Methoden selbstkritisch zu überarbeiten.