Lehrbaustein Einstieg
Die folgenden Materialien zum Einstiegsfilm sollen Impulse, Denkanstöße und Einstiegsfragen zu dem Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung aufwerfen und für den Förderschwerpunkt sensibilisieren. Die Power-Point kann als erster Einstieg in den Förderschwerpunkt genutzt werden. Der Basisartikel eignet sich als Einführungstext. Das Storyboard dient dazu, einen Überblick über den Einstiegsfilm zu bekommen und bestimmte Filmsequenzen gezielt herausgreifen zu können.
- Einstieg in den Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung
- Basisartikel
- Storyboard zum Einstiegsfilm
Einstiegsimpulse:
Folgendes Material kann als erster Impuls des Förderschwerpunktes emotional-soziale Entwicklung dienen. Die Zitate und Impulsfragen zum Film können zur Bearbeitung des Films in Seminaren oder zum Selbststudium eingesetzt werden. Die Impulstexte sind aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt in der emotional-sozialen Entwicklung geschrieben und sollen durch den Perspektivwechsel zum Nachdenken anregen.
- Zitate und Impulsfragen zum Einstiegsfilm
- Impulstext: Perspektive eines Schülers: Was ist dein Beruf?
Ziel ist die Sensibilisierung für den Förderschwerpunkt - Impulstext: Bildungs- und Erziehungsauftrag im Lehrplan
Dieser Impulstext soll als Hinweis und Erinnerung dienen, dass wir als zukünftige Lehrkräfte aller Schularten neben dem Bildungsauftrag auch einen Erziehungsauftrag haben, den wir im Schulalltag umsetzen sollen und der Grundlage unseres Selbstverstädnisses als Lehrkraft sein soll.
Verlinkung: Haltung - Kooperation
Die Karteikarte informiert knapp über mögliche fachliche Kooperationen im Rahmen der Schule, die zu einer möglichst umfassenden Förderung der Schülerin oder des Schülers beitragen sollen.
Einführungsübungen und Fälle zum Einstieg:
Folgende Einführungsübungen und Fälle können in Seminaren oder zum Selbststudium eingesetzt werden, um grundlegende Fragestellungen im Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung zu reflektieren. Die Übung Pippi Langstrumpf soll dazu anregen, sein persönliches Denkmuster, andere Menschen einzuordnen, zu überdenken und die Übung „Reizüberflutung“ ist eine Selbsterfahrung. Die Fallkarten dienen dazu, sich beispielhaft mit möglichen Entstehungen von Verhaltensstörungen sowie mit möglichen Unterrichtssituationen zu beschäftigen.
Verlinknung Fall Felix (Grundschulpädagogik)
- Übung Pippi Langstrumpf - Denken in Kategorien
- Selbsterfahrungsübung Reizüberflutung
Die Übung soll den Studierenden nahebringen, welcher Anstrengung Schüler und Schülerinnen mit Diagnose ADHS o.ä. ausgesetzt sind und deshalb Schwierigkeiten haben, zwischen wichtigen und unwichtigen Reizen unterscheiden zu können. - Fallkarten zur Entstehung von Verhaltensstörungen
- Fallkarte Unterrichtssituation 1
Die Fallkarte beschreibt beispielhaft eine Schülerin, die sich nur schwer an Regeln und Rituale halten kann. Die Studierenden überlegen sich mögliche Handlungsschritte für die Lehrkraft. - Fallkarte Unterrichtssituation 2
Die Fallkarte beschreibt beispielhaft einen Schüler mit wenig Selbstvertrauen, der leicht frustriert ist und in solchen Situationen nur das Lösungsmuster "Weinen und Schreien" kennt. Die Studierenden überlegen sich mögliche Handlungsschritte für die Lehrkraft. - Fallkarte Unterrichtssituation 3
Die Fallkarte beschreibt beispielhaft eine Situation, in der zwei Schüler einen Konflikt mit den Fäusten lösen wollen. Die Studierenden analysieren die Situation und überlegen sich mögliche Handlungsschritte für die Lehrkraft (präventiv sowie interventiv). - Übung Förderplan verstehen
Die Übung zielt darauf ab, einen Förderplan im Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung kennenzulernen und herauszuarbeiten, was für Lehrkräfte der allgemeinen Schulen relevant sein kann.