Grundschulpädagogik und -didaktik
Eine an Inklusion orientierte Grundschule, in der Kinder mit und ohne Behinderung zusammen und voneinander lernen, muss einen Unterricht anbieten, der den sehr unterschiedlichen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler Rechnung trägt. Nicht nur kein Kind ist wie ein anderes, sondern auch keine Klassenzusammensetzung mit ihren je verschiedenen Herausforderungen ist wie die andere.
In der Grundschulpädagogik ist, ausgehend vom Bereich des Sachunterrichts, in den letzten Jahren ein Planungsinstrument entwickelt worden, das besonders geeignet ist, Unterricht in inklusionsorientierten Klassen zu planen und zu gestalten.
Alle im Folgenden bereitgestellten Unterlagen sollen es Ihnen ermöglichen, sich schrittweise auf verschiedenen Zugangswegen und unter unterschiedlichen Aspekten dem Komplex Inklusion und Grundschule zu nähern. Dabei wird der Fokus auf der Ermöglichung des Lernens in sehr heterogenen Gruppen gelegt.
Bei dieser Vorgehensweise soll erfahrbar werden, dass es bei Inklusion im Setting Grundschule nicht um Musterlösungen, sondern um einen Prozess und gemeinsame Wege geht. Inklusion wird eher als dauerhafte Aufgabe, denn als ein schnell erreichbares Ziel gesehen. Grundlage dieses Prozesses muss eine theoriebasierte Auseinandersetzung sein, die Reflexionsgrundlagen für die Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern schafft und auf diesem Weg praktischen Nutzen für Studierende und Lehrkräfte hat (vgl. Kahlert, 2007).
Für das Setting Grundschule werden drei verschiedene Zugangsweisen angeboten:
- über die Planung von inklusionsorientiertem Unterricht mithilfe inklusionsdidaktischer Netze
- über einzelne Schüler mit besonderem Förderbedarf
- über grundschulrelevante Inhalte
Literaturangabe:
Kahlert, J. (2007). Was kommt nach der Erkenntnis? Zum schwierigen Verhältnis pädagogischer Disziplinen zu der Erwartung, sich nützlich zu machen. In Reinmann, G. & Kahlert, J. (Hrsg.). Der Nutzen wird vertagt. Bildungswissenschaften im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Profilbildung und praktischem Mehrwert. Lengerich: Pabst, 20-45.